Klein aber Oho!
Die gerade einmal 20cm hohe C-Box 3 ist wohl der kleinste Mastering Lautsprecher, der jemals gebaut wurde.
Voll analog
Enthusiasten dürfen sich über die komplett analoge Signalverarbeitung vom Eingang bis ans Trommelfell freuen.
Aktiv
Dank integriertem ABACUS Dolifet Verstärker.
Ultra-Nahfeld
Physikalisch ist die C-Box auf den Ultra-Nahbereich (< 1m Hörabstand) ausgelegt. Ein grösserer Hörabstand ist mit Hinzunahme eines Subwoofers zu empfehlen.
Hifi oder Studio:
35 - 20.000Hz
linear
(-6dB an unterer Grenzfrequenz)
Anpassbar an jede Situation
Montage auf Stativ, Decke oder Wand - und das in kunterbunt.
Von Hand in Deutschland gefertigt
25W RMS
Genug Leistung für kleine Studioabhören im Ultra-Nahfeld.

Tönts' zu gut um wahr zu sein?
Hier findest du das ABACUS-Lexikon, welches wahrscheinlich deine brennenden Fragen beantwortet:
Die außergewöhnlich tiefe Basswiedergabe der ABACUS-Lautsprecher beruht auf einem Zusammenspiel mehrerer technischer Prinzipien, die in dieser Form einzigartig sind. Entscheidend ist die Kombination aus der lastunabhängigen DOLIFET-Verstärkertechnik (Drain Output Load Independent Field Effect Transistor), der geschlossenen Gehäusebauweise und einer präzise abgestimmten elektronischen Bassentzerrung.
Grundidee und Zielsetzung
Drain-Ausgang und Über-Alles-Gegenkopplung
Stabilität, Verzerrungsarmut und Dynamik
Anwendung in externen Verstärkern
Integration in aktive Lautsprecher und Subwoofer
Zusammenfassung
Damit die Kontrolle auch akustisch umgesetzt werden kann, setzen alle ABACUS-Lautsprecher auf geschlossene Gehäuse. Diese Bauweise bewirkt einen sanften Pegelabfall von nur 12 dB pro Oktave unterhalb der Resonanzfrequenz und vermeidet die typischen Resonanzüberhöhungen bassreflex- oder passivmembranbasierter Systeme. Der daraus resultierende Tiefbassverlust wird elektronisch kompensiert.
Je nach Modell erfolgt die Entzerrung digital oder analog.
Bei DSP-basierten Systemen wird der natürliche Tiefbassabfall durch berechnete Equalizer-Filter kompensiert, deren Parameter Linearität im gesamten Übertragungsbereich sicherstellen – ohne Resonanzen oder Phasenfehler.
Analoge Modelle nutzen mehrstufige Filterschaltungen, die Tiefpässe erster und zweiter Ordnung mit unterschiedlich gewichteten Anteilen des Originalsignals überlagern. So entsteht eine stabile, phasenrichtige Kompensation des Roll-Offs, die ohne Schwingungen oder Überschwinger arbeitet.
Die C-Box-Serie verwendet eine vereinfachte Variante mit einem Tiefpass zweiter Ordnung. In den größeren Studio- und High-End-Modellen werden dagegen Filter erster und zweiter Ordnung kombiniert, was eine tiefere Entzerrung ermöglicht.
Der DOLIFET-Verstärker sorgt dafür, dass die entzerrte Signalform auch tatsächlich an der Lautsprecherschwingspule realisiert wird. Durch seine hohe Stromlieferfähigkeit, seine Vier-Quadranten-Fähigkeit und seine vollständige Lastunabhängigkeit bleibt der Zusammenhang zwischen elektrischer Ansteuerung und mechanischer Bewegung exakt erhalten. Auf diese Weise entsteht ein linearer Frequenzgang bis an die Grenze der Hörbarkeit, ohne Phasendrehungen oder zeitliche Unschärfen.
Der maximal mögliche Schalldruck im Tiefbass wird durch die mechanische Belastbarkeit des Lautsprechers begrenzt – große Auslenkungen sind nur in einem bestimmten Verhältnis zu erreichbaren Pegeln möglich. In der Praxis ist das jedoch kaum relevant, da Musik im Subbass selten denselben Pegel wie Mittel- oder Hochtonanteile enthält. Entscheidend ist das richtige Verhältnis der tiefen Frequenzen zum Gesamtklang – genau das gewährleistet das ABACUS-Prinzip, wodurch selbst kompakte Lautsprecher eine große und vollständige Wiedergabe erzielen.
Zur Anpassung an Raum, Anwendung oder persönliche Vorlieben besitzt jedes Modell ein regelbares Hochpassfilter, mit dem sich die untere Grenzfrequenz und damit die Pegelreserve einstellen lässt.
